© Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde –
Regionale Geschichte hautnah erleben
Nach aussen wird die Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde durch den Obmann vertreten. Sein Wohn-
sitz ist zugleich auch Sitz der Gesellschaft. Seit März 1998 ist Pierre Gürtler (Blauen) Obmann der Rauracher.
Gertrud Haberthür (Flüh) ist zuständig für die Finanzen und Bernhard Bucher (Blauen) führt das Sekretariat.
Beisitzer sind Walter Studer (Breitenbach) und Heinz Vögtlin (Grellingen).
Die ersten «Obmänner» der Gesellschaft:
Vorstand
Josef Haering (1927-1959): Erster Chef seit der Gründung bis 1959
war Josef Haering, Posthalter in Aesch. Er war während vieler Jahre
auch Schriftführer und Kassier. Er war ein Mann mit goldenem Humor
und Mutterwitz und fand überall dankbare Anerkennung.
Leo Jermann (1962 - 1974): Dritter Obmann der Rauracher war Leo
Jermann, Lehrer in Laufen. In souveräner Art und Weise hat er 12
Generalversammlungen sowie Sommer- und Herbsttagungen geleitet.
Seine Stärke waren kunsthistorische Führungen.
Gesellschaft
Raurachischer
Geschichtsfreunde
Karl Loeliger (1960 - 1961): Zwei Jahre lang führte Karl Loeliger,
Adjunkt des Lehrlingsamtes und später Leiter der Zivilschutzstelle
Baselland den Vorsitz der Rauracher. Sein Hobby war die Lokalgeschichte
Münchensteins, nebenbei war er auch Schriftsteller und Dichter.
René Gilliéron (1975 - 1997): Vierter Obmann der Rauracher war
René Gilliéron, Lehrer in Pfeffingen. Ihn interessierten vor allem
kunsthistorische Themen, er hatte aber auch Spass am Herstellen von
Linol- und Holzschnitten. Er verfasste mehrere Gedichtbände, liebte
das Singen und komponierte unter anderem auch das Rauracherlied.